Die Mikrowelle erfüllt eine ganze Reihe nützlicher Aufgaben, zum Beispiel das Auftauen und Grillen. Du solltest sie aber nicht unüberlegt aufheizen, denn das kann gefährlich sein.

Es kann schiefgehen, wenn die Mikrowelle falsch benutzt wird. Wir skizzieren die Fehler, die du sofort abstellen musst.

Fehler 1: Paprika in der Mikrowelle grillen

Es ist keine gute Idee, Chilis zum Grillen in die Mikrowelle zu stellen. Sie machen nicht nur ein lautes Geräusch, wenn sie sich öffnen, sondern setzen auch starke Gerüche frei, die sich in der Küche verbreiten. Würgereiz, feuchte und brennende Augen, Atembeschwerden, Husten und Nasenbluten können die Folge sein. Verzichte auf dieses Experiment und verwende stattdessen eine Bratpfanne.

Fehler 2: Verwendung von Alufolie und Metall in der Mikrowelle

Mit Metall sollte man vorsichtig umgehen: Alufolie, Metallbesteck und andere Metallprodukte sollten nie in der Mikrowelle erhitzt werden. Sie könnten sich im Gerät entzünden, wenn sie erhitzt werden. Es gibt dokumentierte Fälle von Hausbränden, die durch Alufolie in der Mikrowelle verursacht wurden. Aber auch wenn du die Mikrowelle ohne Inhalt betreibst, kann es zu einem Kurzschluss kommen, der ein Brandrisiko darstellt.

Fehler 3: Reinigung der Maske in der Mikrowelle

Einige Anti-COVID-19-Masken werden mit einem Drahtgriff geliefert; das ist nützlich, da sich der Stoff besser an das Gesicht anpasst. Die Mikrowelle sollte jedoch nicht zur Reinigung dieser Masken verwendet werden. Auch in diesem Fall kann das Metall in der Mikrowelle Funken erzeugen, die sowohl die Maske als auch das Gerät entzünden können. Die Feuerwehr behauptet, dass sie bereits mehrfach zu ähnlichen Bränden ausrücken musste.

Fehler 4: Bambusgeschirr in der Mikrowelle

Verwende niemals Campinggeschirr aus Plastik oder Bambus oder Bambusteller in der Mikrowelle. Bei Temperaturen von mehr als 70 Grad können sich gefährliche Verbindungen auflösen. Wenn das Geschirr aus sogenannten Melaminharzen besteht, ist das der Fall.

Die potenziell gefährlichen Verbindungen können Lebensmittel und Raumluft verunreinigen, Augen, Haut und Atemwege reizen und im schlimmsten Fall Krebs, Blasen- und Nierenprobleme verursachen. Tipp: Verwende Glas- und Porzellanbehälter oder stelle sicher, dass das Geschirr mikrowellengeeignet ist.

Verwende geschlossene Behälter. Fehler 5.

Geschlossene Behälter sollten nicht in der Mikrowelle verwendet werden, weil der Druck, den sie erzeugen, ein Explosionsrisiko darstellt. Deshalb solltest du nie etwas in einem geschlossenen Behälter erhitzen.

Eine Untertasse eignet sich gut als Deckel für offene Behälter wie Tassen. Spezielle Deckel oder geeignetes mikrowellensicheres Geschirr verhindern jedoch, dass die Mikrowelle durch verschüttete Flüssigkeiten verschmutzt wird.

Auch Babymilchflaschen sollten vorsichtig behandelt werden, da sich die Milch oft ungleichmäßig erwärmt. Wenn sie getrunken wird, kann das zu Verbrennungen führen.

Fehler 6: Alles in die Mikrowelle stellen, um es wieder aufzuwärmen

Bestimmte Lebensmittel neigen dazu, in der Mikrowelle zu zerplatzen. Dazu gehören Würstchen, Tomaten, Kastanien und Eier. Indem du sie ein paar Mal mit einer Gabel anstichst, kannst du jedoch verhindern, dass Tomaten und Würstchen platzen.

Wenn sie großer Hitze ausgesetzt sind, besteht bei Speiseöl und alkoholischen Getränken die Gefahr, dass sie Feuer fangen. Auf der anderen Seite werden trockene Lebensmittel wie Gebäck in der Mikrowelle hart und trocken. Es ist immer besser, Geflügel zu kochen oder zu backen, weil es sehr salmonellengefährdet ist. Auch Fisch und Hackfleisch fallen darunter.

Fehler 7: Reinigungsschwämme in der Mikrowelle

Die Reinigung von Schwämmen in der Mikrowelle ist ein gängiger Ratschlag. Dabei werden die eingeweichten Schwämme bei 800 bis 1.200 Watt für etwa eine Minute erhitzt. Dabei werden zwar die meisten Keime abgetötet, aber die, die überleben, vermehren sich schnell wieder, können mit der Zeit zäher werden und sind schwerer vom Schwamm zu entfernen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Lappen in der Mikrowelle Feuer fangen.

Generell gilt: Auch wenn du deine Schwämme ein paar Mal in der Mikrowelle erhitzen kannst, solltest du das nicht häufig und über einen längeren Zeitraum hinweg tun. Alle ein bis zwei Wochen solltest du die Schwämme austauschen. Du kannst sie aber danach weiter für die Reinigung deines Autos oder für die Gartenarbeit verwenden.

Fehler 8: Die maximale Einstellung des Auftauprogramms verwenden.

Normalerweise haben Mikrowellen einen Leistungsbereich von 800 bis 1.100 Watt. Höhere Werte bedeuten jedoch nicht immer ein besseres Ergebnis. Wenn du zum Beispiel das Auftauprogramm mit einer zu hohen Leistung laufen lässt, kann es sein, dass sich einige Teile des Geräts deutlich schneller erhitzen als andere.

Richtig aufwärmen:

  • Sind Lebensmittel aus der Mikrowelle gesundheitsschädlich?
  • Die Reinigungstipps im Video sind:
  • Was deine Mikrowelle alles kann, was du noch nicht wusstest
  • Die Küche im Kleinformat: Es gibt 5 Mikrowellen zum Grillen, Dünsten und Aufwärmen.

Das Ergebnis ist, dass das Essen in der Mikrowelle auf der einen Seite überkocht, während es auf der anderen Seite kalt bleibt. Auf letzterer können Keime überleben, was ein Hygieneproblem darstellt. Deshalb ist es immer besser, Lebensmittel bei niedriger Wattzahl aufzutauen, weil sie dann gleichmäßiger erhitzt werden.

Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/gerät-kochen-auftauen-anzeige-5144884/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Von Diana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung