Im Internet den richtigen Waschtisch zu finden ist manchmal gar nicht so einfach. Wir haben uns für dich die Mühe gemacht und Test-Portale, Vergleichsseiten und Herstellerseiten richtig zu durchforsten, damit du eine bessere Übersicht hast.

Neben den Vergleichen haben wir auch das beste Preis-Leistungsverhältnis von Waschtischen herausgesucht und haben dir das Produkt im Detail beschreiben. So kannst du gleich die Waschtisch Vorteile und Nachteile sehen.

Auch die Kaufkriterien haben wir auseinander gepflückt, damit du sehen kannst, ob der Waschtisch für deine Zwecke der Richtige ist. Wir halten unsere Artikel stets auf dem neusten Stand, damit du kein Produkt mehr verpasst.

Die wichtigsten Punkte

  • Ein Waschtisch und ein Waschbecken sind nicht dasselbe. Ein normaler Waschtisch ist nicht breiter als 60 Zentimeter. Ein Waschtisch ist dagegen meist deutlich breiter und bietet mehr Platz für Bad-Accessoires.
  • Für Waschbecken gibt es unzählige Materialien. Keramik ist immer noch das beliebteste Material, aber es gibt mehrere Alternativen. Auch Holz, Stein, Beton und Glas sind sehr beliebt.
  • Es gibt unzählige Optionen für Spülbecken. Am besten ist es jedoch, sie in die folgenden fünf einzuteilen: Wandwaschtische, Doppelwaschtische, Waschtische mit Arbeitsplatte, Einbauwaschtische und Standwaschtische

Das sind unsere Waschtisch Empfehlungen

Platz 1: Aufsatzwaschbecken von NEG

Dieser Aufsatzwaschbecken von dem Hersteller NEG lässt sich einfach dank der DIN-Anschlüsse montieren. Die Formgebung ist außergewöhnlich und edel. Für die perfekte Hygiene sorgt die Nano-Beschichtung, denn diese sorgt dafür, dass der Schmutz nicht am Waschbecken haften bleibt, sondern abgleitet und mit dem Wasser runtergespült wird. Das Aufsatzwaschbecken verfügt über eine ovale Form und sieht sehr modern aus. Folglich passt dieses Waschbecken in jedes moderne Badezimmer.

Wird im Lieferumfang auch eine Ablaufgarnitur mitgeliefert?

Nein, im Lieferumfang befindet sich ausschließlich das Aufsatzwaschbecken.

Platz 2: Waschtisch von Sieper Badmöbel

Der Doppel-Möbelwaschtisch mit dem Namen „Sieper Libato“ verfügt über zwei Waschbecken aus Mineralmarmor. Außerdem ist ein geräumiger Waschtischunterschrank vorhanden. Diese Option ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich: weiß und anthrazit. Mit diesem Waschtisch kann die Familie der Morgenroutine entspannt entgegensehen. Besonders praktisch wird es, wenn du es mit einem passenden geräumigen Waschtisch kombinierst. Wenn du gleichzeitig mit anderen Menschen stressfrei Zeit im Bad verbringen möchtest, dann ist dieser Doppelwaschtisch perfekt für dich.

Ist der Unterschrank im Lieferumfang enthalten?

Im Lieferumfang von Sieper Badmöbel ist auch ein Unterschrank enthalten.

Platz 3: Aufsatzwaschbecken von Waschbecken24

Der Aufsatzwaschtisch von Waschbecken24 ist in einem zeitlosen Design aus Sanitärkeramik mit Nanofüllung gefertigt. Dieser Bestseller auf Amazon ist eine sehr günstige Option, die auf einem Nachttisch montiert werden kann. Käufer dieser Spüle sind von dem Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Aufsatzspüle begeistert. Wenn du also ein Aufsatzwaschbecken suchst, das wirklich mit jeder Waschtischabdeckung kombiniert werden kann, dann ist dieses Waschbecken die beste Option für dich! Mit diesem Aufsatzwaschtisch kannst du wirklich nichts falsch machen! Er ist nicht nur günstig, sondern sieht auch toll aus und ist aus hochwertigem Material gefertigt.

Ist das Waschbecken mit einer Nano-Beschichtung versehen?

Nein, leider verfügt das Aufsatzwaschbecken von Waschbecken24 über keine Nano-Beschichtung.

Platz 4: Aufsatzwaschbecken von vidaXL

Bei diesem Aufsatzwaschbecken handelt es sich um ein Waschbecken, welcher in einem Naturstein-Look gehalten wurde. Das Waschbecken ist oval und wurde aus einem natürlichen Flussstein gefertigt. Somit passt dieses Waschbecken perfekt in jeden Waschraum oder jedes Badezimmer. Die innere Oberfläche wurde glattpoliert, so dass der Schmutz leicht abperlen kann, wenn man beispielsweise Hände wäscht.

Wie viel Kilogramm wiegt das Aufsetzwaschbecken von vidaXL?

Das Aufsetzwaschbecken von vidaXL wiegt 12 Kilogramm.

Platz 5: Waschtisch von Sieper Badmöbel

Dieser Waschtisch von Sieper Badmöbel ist sehr modern und verfügt über zwei separate Schubladen. Der Waschtisch ist 90 Zentimeter Breit und bietet somit reichlich Platz, um die ganzen Badutensilien wie Cremes, Waschlotions oder Haarprodukte unterzubringen. Der Waschschrank lässt sich einfach an der Wand montieren und eignet sich hervorragend für jedes Badezimmer.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Wenn man ein Doppelwaschtisch bestellt, dann ist ein Waschbecken im Lieferumfang enthalten. Ansonsten gibt es nur den Waschtisch alleine.

Waschtisch mit und ohne Unterschrank

Wenn du dir das Sortiment an Waschtischen ansiehst, wirst du schnell feststellen, dass es zwei Möglichkeiten gibt: ein Waschtisch mit und ohne Unterschrank.

Waschtisch ohne Unterschrank

Wenn du minimalistische Stücke magst oder einfach keine zusätzlichen Stauraummöglichkeiten brauchst, solltest du dich für einen Waschtisch ohne Unterschrank entscheiden. Es sieht nicht nur klassisch aus, sondern ist auch günstiger in der Anschaffung. Unterschrankfreie Waschbecken sind zum Beispiel in Gästebädern beliebt. Du brauchst dort nicht unbedingt einen Unterschrank. Auch in größeren Bädern sind Waschtische ohne Unterschrank beliebt, da der fehlende Stauraum durch andere Schränke ausgeglichen werden kann. Diese Art von Waschtisch wird auch in barrierefreien Bädern eingesetzt, da darunter genügend Platz für einen Stuhl oder Rollstuhl ist.

Vorteile:

  • Das Design ist minimalistisch
  • Günstiger als Möbelwaschtisch
  • Für barrierefreie Badezimmer gut geeignet

Nachteile:

  • Stauraum fehlt
  • Abfluss ist sichtbar

Waschtisch mit Unterschrank

Wenn dir nicht nur das Design, sondern auch die Funktionalität deines Waschbeckens wichtig ist, ist ein Waschtisch mit Unterschrank perfekt für dich. Dieser bietet dir nicht nur Stauraum, sondern verbirgt auch den Waschtischablauf (Siphon). Da Waschtische in einer Vielzahl von Farben und Materialien erhältlich sind, kannst du deinen Waschtisch zu einem echten Blickfang in deinem Bad machen.

Vorteile:

  • Viel Strauraum
  • Der Siphon wird versteckt

Nachteile:

  • In der Anschaffung teurer

Welche Kaufkriterien solltest du beim Waschtisch beachten?

Wenn du das Wort „Waschtisch“ googelst, erhältst du leider nicht einfach ein Produkt, das für jeden perfekt ist. Damit du hier keine Fehler machst, zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines Waschbeckens achten solltest:

  • Material
  • Maße
  • Gewicht

Material

Das Material ist ein wichtiges Kriterium, welches vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden soll. Hier möchten wir für dich die wichtigsten Materialien auflisten, die bei der Herstellung von Waschtischen in Frage kommen.

Waschtisch verschiedene Materialien
Waschtische können aus verschiedenen Materialien erstanden werden.

Holz

Wenn du deinem Bad einen natürlichen Touch verleihen möchtest, ist Holz ideal. Die beliebtesten Holzarten für Waschtische sind Eiche und Teak. Sie sind in der Regel geölt, was eine antibakterielle Wirkung hat. Außerdem bietet der Holz-Waschtisch durch seine offenen Poren ein gutes Innenklima. Dennoch erfordert Holz eine regelmäßige Pflege und es können nur milde Reinigungsmittel verwendet werden.

Keramik

Der Keramik-Waschtisch ist eine einfache und klassische Lösung, die am häufigsten verwendet wird. Der Keramik-Waschtisch glänzt buchstäblich mit seiner kratzfesten und langlebigen Oberfläche. Außerdem ist es leicht zu reinigen. Du kannst jedes handelsübliche Reinigungsprodukt verwenden. Aber auch wenn das Material sehr widerstandsfähig ist, kann es schnell zu Rissen oder Absplitterungen kommen, wenn ein scharfer Gegenstand darauf fällt.

Stein

Ein Waschtisch aus Stein kann ein besonderer Anblick in Ihrem Badezimmer sein, denn jedes Detail ist einzigartig! Dementsprechend ist es nicht sehr günstig in der Anschaffung. Nichtsdestotrotz ist ein Steinwaschbecken eine sehr nachhaltige Option, da es in der Herstellung relativ wenig Energie benötigt. Bei der Reinigung sollten sehr milde Reinigungsmittel verwendet werden, da das Material sehr empfindlich ist. Außerdem sollte es vor der ersten Verwendung imprägniert werden.

Beton

Wenn du einen modernen und urbanen Stil magst, ist ein Betonwaschtisch die richtige Wahl. Die Vorteile liegen in der langen Lebensdauer, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit. Allerdings ist dieses Material sehr schwer. Dies kann beim Umzug ein Problem darstellen. Die Reinigung ist relativ einfach, sollte aber mit milden Reinigungsmitteln durchgeführt werden.

Glas

Ein Glas-Waschtisch ist nicht nur sehr elegant, sondern auch langlebig (auch wenn man das bei Glas vielleicht nicht denkt). Die glatte, geschlossene Oberfläche macht Glas zu einer sehr hygienischen Option für den Waschtisch. Die Pflege ist sehr einfach und kann z.B. mit herkömmlichen Glasreinigern erfolgen. Allerdings ist das Material sehr anfällig für Kalkflecken.

Maße

Für dieses Kriterium gibt es keine Regel, die für alle passt. Es gibt jedoch grobe Richtlinien, an die du dich halten kannst. Die Höhe des Waschtischs richtet sich nach der Körpergröße des Benutzers. Sie sollte jedoch etwa zwischen 85 und 95 Zentimetern liegen. Es ist gut, an den Seiten einen Spalt von etwa 20 Zentimetern zu lassen. Wichtig ist auch, dass du die Verkehrsfläche vor dem Waschbecken so wählst, dass du dich nicht eingeengt fühlst. Generell hängen die Maße des Waschbeckens vor allem davon ab, wie viel Platz du in deinem Bad für das Waschbecken zur Verfügung hast. Übliche Abmessungen für Waschbecken sind wie folgt: Einzelwaschtisch verfügt über eine Breite zwischen 60 bis 120 Zentimeter und eine Tiefe von 50 bis 60 Zentimeter. Ein Doppelwaschtisch weist eine Breite von 100 bis 140 Zentimeter auf und eine Tiefe von 50 bis 60 Zentimeter.

Gewicht

Eine weitere wichtige Überlegung ist das Gewicht des Kaufkriteriums. Dies wird besonders bei der Installation interessant, aber auch, wenn du einen Umzug planst. Wenn du den Waschtisch an der Wand befestigen willst, prüfe zunächst, wie viel Gewicht er tragen kann. Das Gewicht hängt hauptsächlich vom Material und der Größe des Waschbeckens ab. Du solltest aber nicht nur diese beiden Faktoren berücksichtigen. Du solltest nicht das Gewicht des Waschbeckens vergessen, das auf dem Tisch platziert wird! Ein Waschbecken aus Holz ist viel leichter (ca. 5 kg pro Quadratmeter) als ein Waschbecken aus Keramik, Stein, Beton oder Glas (ca. 10 kg pro Quadratmeter oder mehr). Dies sind jedoch nur ungefähre Richtwerte, die von Person zu Person variieren können.

Wichtige Fragen und Antworten zum Waschtisch

In diesem Abschnitt möchten wir uns den häufigsten Fragen rund um das Thema Waschtisch widmen. Wir beantworten diese Fragen so genau so möglich, um dir die Möglichkeit zu geben, den richtigen Waschtisch für dich zu finden.

Waschtisch Design und Passform7
Waschtische gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Es kommt auch immer auf das Design deines Bads an.

Was stellt ein Waschtisch dar?

In der Welt der Badmöbel gibt es nicht mehr nur eine Dusche, eine Toilette und ein Waschbecken. Ein Waschbecken ist mit einem Waschtischunterschrank verwandt, aber es ist nicht ganz dasselbe.Der feine Unterschied zwischen einem Waschbecken und einem Waschtischunterschrank ist folgender: Ein herkömmliches Waschbecken ist in der Regel nicht breiter als 60 Zentimeter und wird immer an der Wand montiert. Ein Waschtisch hingegen ist breiter und bietet somit eine wesentlich größere Fläche zur Unterbringung von Toilettenutensilien.

Außerdem muss er nicht an der Wand montiert werden. Der Waschtisch hat nicht nur eine größere Fläche, sondern kann auch einen Unterschrank haben. Diese bietet viel Stauraum und verbirgt zudem den Spülenablauf (Siphon). Handtücher, Putzmittel und andere wichtige Dinge, die im Bad benötigt werden, kannst du hier bequem unterbringen. Neben der Funktionalität des Waschtisches ist er auch ein Blickfang in jedem Bad. In puncto Design können Sie hier einiges erwarten. Bei der Optik des Waschbeckens kannst du aus unzähligen Möglichkeiten an Formen und Materialien wählen. Ob natürliches Holz, rustikales Industriedesign in Beton oder elegante Modernität. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Welche Waschtische gibt es?

Waschtische werden grundsätzlich in fünf verschiedene Arten unterteilt. Wir möchten dir diese auflisten und genau auf diese fünf Arten eingehen.

Der Wandwaschtisch

Wie der Name schon sagt, wird dieser Waschtisch-Typ an der Wand montiert. Diese Waschtischvariante kann mit einem Unterschrank kombiniert werden, der Platz bietet. Du kannst Handtücher, Reinigungsmittel & Co darin verstauen und verstecken gleichzeitig den Siphon. Der Wandwaschtisch kann auch ohne Waschtischunterschrank an der Wand montiert werden.

Doppelwaschtisch

Interessant wird ein Doppelwaschtisch, wenn mehrere Personen in einem Haus leben. So kannst du stressfrei Zeit miteinander im Bad verbringen, ohne sich gegenseitig zu stören. Dieser Waschtisch-Typ ist nur für den Einsatz in einem großen Bad zu empfehlen, da vor dem Waschtisch eine Bewegungsfläche für mindestens 2 Personen vorhanden sein sollte. Diese Option kann auch mit einem Waschtischunterschrank kombiniert werden. Im Bad kann auch ein Doppelwaschbecken installiert werden.

Aufsatzwaschtisch

Für dieses Modell benötigst du entweder einen Unterschrank oder einen Waschtischunterschrank, auf den du den Aufsatzwaschtisch stellen kannst. Du kannst ein Aufsatzwaschbecken auch in ein Doppelwaschbecken verwandeln, indem du einfach zwei Aufsatzwaschbecken auf eine Arbeitsplatte oder einen Unterschrank stellst. Diese Option ist besonders attraktiv. Außerdem sorgt es für eine klarere Trennung zwischen dem Bereich und dem Spülbereich.

Eingebautes Waschbecken

Wie der Name dieses Spültyps vermuten lässt, ist das Waschbecken in etwas eingebaut. Entweder wird der Einbauwaschtisch zum Möbelwaschtisch und wird in den Waschtisch eingebaut, oder er wird in den Waschtisch eingebaut. So hast du rund um das eingebaute Waschbecken genügend Platz, um deine Badutensilien zu verstauen.

Unterbau-Waschtisch

Genau wie ein Einbauwaschtisch benötigt ein hinterleuchteter Waschtisch ein zweites Element. Auch hier kannst du entweder eine Waschtischplatte oder einen Waschtischunterschrank wählen. In dieses zweite Element wird dann die Tally-Senke praktisch eingelassen. Diese Spülenoption wird oft aus Designgründen verwendet. Das Waschbecken ist hier fast ein wenig versteckt, so dass die Arbeitsplatte oder der Waschtischunterschrank hervorsticht.

Standwaschtisch

Der Standwaschtisch steht, wie der Name schon sagt, auf dem Boden. Er kann auch an der Wand befestigt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich! Es gibt auch freistehende Sockelwaschtische. Besonders empfehlenswert, wenn du ein großes Bad hast. Da du bei einem freistehenden Waschbecken keinen zusätzlichen Unterschrank verwenden kannst, sollte im Bad genügend Platz für andere Ablagemöglichkeiten vorhanden sein. Diese Option ist oft sehr teuer, aber ein echter Blickfang!

Kann man einen Waschtisch selbst bauen?

Wenn du eine genaue Vorstellung von deiner Traumspüle hast, diese aber nirgends genauso findest, gibt es zwei Möglichkeiten: Du beauftragst einen Profi, der das ganze Aufmaß für dich macht, oder du baust sie selbst. Aber ist das überhaupt möglich? Die Antwort lautet: Ja! Wenn du Handarbeiten liebst und gerne bastelst, kannst du aufs Ganze gehen. Es ist jedoch wichtig, dass du dein Fähigkeitsniveau berücksichtigst, wenn du entscheidest, was du tun kannst. Beachte dies auch bei der Materialauswahl! Zunächst einmal musst du dich entscheiden, ob du ein freistehendes Becken wünschst oder ob du es an der Wand montieren möchtest. Überlege auch, ob du das Siphon verstecken willst.

Wenn ja, ist es ratsam, eine Lösung mit Türen zu wählen. Wenn nicht, kannst du dich z. B. für ein Tischgestell ohne Türen entscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, deine alte Kommode in ein Projekt zu verwandeln! Dann kannst du entscheiden, ob du deine alten Möbel modernisieren oder einen neuen Unterschrank bauen willst. Wenn du es vorziehst, wenig Arbeit zu haben, kannst du ein vorhandenes Möbelstück (Schrank, Kommode, Regal) nehmen und das tun, was man „Upcycling“ nennt.

Aber wenn du wirklich „alles selbst machen“ willst, wähle dein Lieblingsmaterial und mache dich an die Arbeit. Holz ist ein sehr beliebtes Material, weil es einfach zu bearbeiten ist. Auch Beton ist ein beliebtes Material. Zum Thema „Waschtisch selber bauen“ gibt es keine allgemeinen Richtlinien, da es unzählige Möglichkeiten gibt. Hier kannst du ein Risiko eingehen und ein komplett individuelles Stück anfertigen.

Was kostet ein Waschtisch?

Die Preise der Waschbecken variiert je nach Angebot. Die einfachsten Versionen ohne Grundgehäuse sind online bereits ab 30 Euro zu finden. Die Preise für Waschbecken mit einem Basisschrank beginnen bei 300 Euro. Eine Obergrenze gibt es nicht. Exklusivere Materialien, wie z. B. Naturstein, können den Preis erheblich erhöhen.

Gibt es Alternativen zu Waschtischen?

Die häufigste Alternative zum Waschtisch ist ein einfaches Waschbecken. Zu diesem Zweck kannst du auch Unterschrank kaufen, die den gleichen Stauraum wie Möbeltoiletten bieten. Außerdem ist diese Alternative wesentlich günstiger als der Waschtisch. Dennoch ist der Platzbedarf bei einer traditionellen Spüle deutlich geringer. Sicherlich, wenn du nach der Optik gehst, sieht der Waschtisch viel moderner als die traditionelle Spüle. Aber auch das Angebot an Spülen wird immer größer, und es gibt bereits einige Designer-Spülen.

Fazit

Beim Kauf eines Waschtisches lässt man sich leicht von der riesigen Auswahl auf dem Markt blenden. Hier empfehlen wir dir: Nehme dir Zeit und überlege in Ruhe, welche Art von Waschtisch du gerne hättest, und schaue dann, ob es platztechnisch möglich ist. Sobald du dich für einen der fünf Typen entschieden hast, wird die Auswahl spezifischer. Wenn du zusätzlich unsere oben genannten Kaufkriterien berücksichtigst, kannst du nur die richtige Entscheidung treffen.

Unsere Empfehlung Preis Du sparst
Produkt Produkt Produkt → Jetzt Informieren
Produkt Produkt Produkt → Jetzt Informieren
Produkt Produkt Produkt → Jetzt Informieren
Produkt Produkt Produkt → Jetzt Informieren
Produkt Produkt Produkt → Jetzt Informieren
Bildquellen
https://pixabay.com/photos/bathroom-washbasin-sink-809820/, https://pixabay.com/photos/basin-sink-tap-drain-faucet-1114991/, https://pixabay.com/photos/bathroom-clean-faucet-indoors-sink-1851566/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Von Diana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung