Eine Fahrradbrille ist weitaus mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie schützen deine Augen vor allen Umwelteinflüssen und beugen Entzündungen und Verletzungen beim Radfahren vor.
Worauf solltest du beim Kauf einer Radbrille achten? Was sind die besten Gläser? Wie sieht es mit UV-Schutz, Antireflexbeschichtung, Tönung, Belüftung und Kratzfestigkeit aus? Brauchst du eine Radfahrerbrille mit Sehschärfe? Und ist eine Selbsttönung empfehlenswert?
Das sind unsere Fahrradbrillen Empfehlungen
ALPINA Unisex – Erwachsene, TRI-EFFECT 2.0 Sportbrille
KAPVOE Polarisiert Fahrradbrille mit Wechselgläser
uvex i-Works Farrahdbrille – Kratzfest & Beschlagfrei
uvex Unisex Fahrradbrille
Queshark Fahrradbrille – Unbreakable Frame
Wichtige Informationen für alle, die eine Fahrradbrille kaufen wollen
Warum eine spezielle Fahrradbrille kaufen?
Wenn du oft mit dem Fahrrad fährst und lange Strecken zurücklegst, hast du es wahrscheinlich schon erlebt:
- Der Wind bläst dir Staub in die Augen.
- Ein kleines Insekt fliegt in dein Auge
- Der entgegenkommende Verkehr überholt dich und blendet dich.
- Die Reflexion der Sonne im Wasser blendet dich auf dem Küstenradweg.
- Regentropfen treffen dein Gesicht und natürlich auch deine Augen.
- Beim Radfahren brennen deine Augen, weil du allergisch gegen Pollen bist.
Die Liste könnten wir für jeden Radfahrer noch länger machen, je nach persönlicher Erfahrung. Aber die obigen Beispiele zeigen bereits, dass eine Fahrradbrille deine Augen vor einer Vielzahl von Umwelteinflüssen schützen kann. Sie verhindern kleinere und größere Verletzungen, schützen vor unangenehmen Lichtquellen und verbessern das Wohlbefinden.

Wie sollte der Aufbau von Fahrradbrillen sein?
Wie die meisten anderen Arten von Brillen besteht auch eine Fahrradbrille aus einem Rahmen und Gläsern. Allerdings werden Radbrillen speziell für die Anforderungen des Radsports entwickelt.
Die Hersteller achten zum Beispiel darauf, dass das Gesamtgewicht gering ist und der Kopf gut gestützt wird. Das bedeutet, dass die Brille auch bei starken Vibrationen oder Windböen nicht von der Nase rutscht.
Der Rahmen und die Gläser sind ausschließlich aus Kunststoff gefertigt. Metall und Glas können bei einem Unfall oder Sturz böse Verletzungen verursachen. Außerdem hat diese Materialwahl zu einem geringeren Gewicht geführt. Die meisten Modelle wiegen weniger als 35 Gramm.
Wichtige Anforderungen an das Design sind eine gute Aerodynamik und eine gute Belüftung der Gläser. Das aerodynamische Design reduziert Geräusche im Luftstrom und die gute Belüftung verhindert, dass die Gläser beschlagen, wenn du beim Radfahren stark schwitzt. Natürlich ist für die meisten Käufer auch das Aussehen ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl.
Bislang waren alle Fahrradbrillen anpassungsfähig. Bei genauerem Hinsehen gibt es aber eine Menge Variationen.
Welches Brillengestell für Fahrradbrillen ist empfehlenswert?
Wie Korrektionsbrillen gibt es auch Fahrradbrillen mit Vollrahmen, Halbrahmen und sogar ohne Rahmen. Die Art und Form des Rahmens beeinflusst das Sichtfeld des Radfahrers. Brillengestelle sollten zum Beispiel beim Mountainbiken die Sicht nicht einschränken. Ein ungehindertes Sichtfeld ist auch ein Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. Bei randlosen Fahrradbrillen ist es jedoch wahrscheinlicher, dass sie manipuliert werden.
Der Rahmen einer Fahrradbrille sollte wie ein Handschuh an den Kopf des Benutzers passen. Das gilt nicht nur für die Breite des Rahmens und die Länge des Bügels. Es geht um die Brille als Ganzes. Es wird empfohlen, sie in Kombination mit einem Fahrradhelm zu tragen. So kannst du schnell feststellen, ob der Druck unangenehm ist. Schüttle deinen Kopf heftig und reibe ihn wiederholt hin und her. Auf diese Weise kannst du schnell überprüfen, ob das Modell gut genug auf deinem Gesicht sitzt.
Die hochwertigen Brillen haben einen verstellbaren Nasensteg und weiche Kunststoffeinsätze an den Bügeln und am Nasensteg. Es gibt auch verstellbare und sogar abnehmbare Bügel.
Es gibt Männer- und Frauenmodelle sowie Kinderbrillen mit kleineren Rahmen für eine bessere Passform. Wenn der Kopf deines Kindes wächst, solltest du immer prüfen, ob eine Fahrradbrille noch passt oder ob sie bereits zu klein ist. Das Volumen der Brille ist nicht völlig unerheblich, wenn die Bügel nach innen geklappt werden.
Welche Gläser sollte ich für Fahrradbrillen verwenden?
Die hochwertigen Gläser sind unzerbrechlich, sehr kratzfest, verhindern Blendungen und haben eine Anti-Beschlag-Beschichtung für eine gute Belüftung.
Außerdem haben sie einen UV-Schutz und verschiedene Tönungen und Farben der Gläser. Da diese drei Funktionen oft verwechselt werden, gibt es hier eine Erklärung:
UV-Schutz
UV-Schutzgläser schützen deine Augen vor den gefährlichen unsichtbaren UV-Strahlen unter 400 nm (daher der Name UV400). Dieser UV-Schutz ist bei der Wahl einer farbigen Fahrradbrille sehr wichtig.
Denn Farbe reduziert die Lichtmenge, die die Augen erreicht, und erweitert die Pupillen. Wenn du in das Sonnenlicht schaust, sind deine Augen einer gefährlichen Strahlung ausgesetzt. Ohne Tönung deiner Augen reicht die natürliche Reflexion deiner Augenlider aus, um deine Augen zu schützen: Sie schließen sich sofort, weil das Licht unangenehm ist.
Eine Brille bietet jedoch nur dann UV-Schutz, wenn sie wirklich mit „UV400“ gekennzeichnet ist.
Tönung
Die Tönung gibt an, wie viel Licht durch das Brillenglas durchgelassen wird. Sie wird hier in 5 Kategorien von Filtern unterteilt, je nach Intensität der Tönung.
- 0 = Heller Farbton
- 1 = Bewölkte Tage
- 2 = Sonnige Tage
- 3 = Südliche Länder, große Höhenlagen
- 4 = Schneefelder, Gletscher
Bitte beachte, dass die Filterkategorie 4 nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist. Das gilt auch für photochrome Fahrradbrillen, die bis zur Kategorie 4 getönt werden können.
Scheibentönung
Die Gläser sind in Braun, Gelb, Blau, Orange, Grau und sogar Multicolor erhältlich. Gelbe oder rote Tönungen können den Kontrast verbessern, während braune Tönungen den harmlosen Blauanteil des Lichts erhalten. Die Farbwahrnehmung wiederum ist je nach Tönung mehr oder weniger verzerrt. Probiere verschiedene Tönungen aus und finde heraus, welche für dich am besten funktioniert.
Austauschbare Gläser und Tönungssteuerung
Der schwierigste Teil dieses Dreiklangs (UV-Schutz, Tönung, Farbwahl) ist sicherlich die Wahl der richtigen Tönungsintensität für dich. Schließlich können die Lichtverhältnisse von „sehr hell“ bis „dunkel“ reichen. Deshalb gibt es Fahrradbrillen mit austauschbaren Gläsern, die das berücksichtigen. Beim Wechsel der Gläser ist es immer hilfreich, die Handhabung dieser Modelle auszuprobieren. Manche Modelle sind sehr kompliziert.
Es gibt auch phototrope Gläser, die sich selbst einfärben. Die automatische Anpassung ist jedoch ziemlich langsam, was vor allem auf Straßen mit stark wechselnden Lichtverhältnissen sehr ärgerlich sein kann.
Die polarisierten Gläser filtern störende Lichtreflexe heraus. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du in der Nähe von Wasser oder auf verschneitem Gelände fährst.
Radfahrbrille mit Sehschärfe
Brillenträger können auch eine Fahrradbrille mit Sehschärfe kaufen. Es gibt verschiedene Systeme (Direktverglasung, Clip-on-System). Auch bifokale und varifokale Gläser können mit Direktverglasung hergestellt werden. Das hängt alles vom Geld ab.
Fragen und Antworten Fahrradbrille
Brauche ich Zubehör?
Das Zubehör ist nur von untergeordneter Bedeutung, kann aber den Ausschlag für deinen Kauf geben. Ist ein Holster oder ein Gürtel im Lieferumfang enthalten? Ist ein Gürtel oder Holster im Lieferumfang enthalten?
Wie willst du die Brille tragen, wenn sie nicht auf der Nase getragen wird? Bei austauschbaren Gläsern: Wie viele verschiedene Gläser sind enthalten? Welche Farben und Funktionen sind enthalten?
Es ist schwierig und teuer, solches Zubehör nachträglich zu kaufen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fahrradbrille und einer Sonnenbrille?
Wenn du bereits eine Sonnenbrille hast, fragst du dich vielleicht, ob du sie auch als Sonnenbrille benutzen kannst, denn Sonnenbrillen haben eine Tönung und einen UV-Schutz. Ja und nein. Du gehst einen Kompromiss ein. Denn Radbrillen sind speziell darauf ausgelegt, winddicht zu sein, einen minimalen Luftwiderstand zu haben, eine gute Belüftung der Gläser zu ermöglichen und einen bequemen Sitz zu bieten. Das sind Eigenschaften, die für eine Sonnenbrille nicht notwendig sind.
Stattdessen kannst du die Radbrille problemlos für andere sportliche Aktivitäten nutzen.
Wie hoch sind die Preise für Radbrillen?
Wenn du die Testergebnisse liest, wird schnell klar, dass eine gute Radbrille nicht unbedingt das teuerste Modell sein muss. Viele teure Modelle haben auch ihre Nachteile. Wenn du dich für den Kauf eines Produkts entscheidest, solltest du jedoch nicht nur die allgemeine Bewertung, sondern auch die Testergebnisse berücksichtigen. Nicht alle Nachteile sind für dein Nutzungsprofil relevant.
Natürlich steigt der Preis mit dem Komfort und den zusätzlichen Funktionen: Nasensteg- und Bügelverstellung, Tönung, Antireflexbeschichtung, UV-Schutz, austauschbare Gläser usw. Alles hat seinen Preis.
Einsteigermodelle gibt es schon für weniger als 20 Euro und nach oben gibt es wie immer keine Grenze.
Quellen und Informationen
Von diesen Seiten haben ich meine Informationen geholt:
travel-camping.de/fahrradbrille
Unsere Empfehlung | Preis | Du sparst | |
Produkt | Produkt | Produkt | → Jetzt Informieren |
Produkt | Produkt | Produkt | → Jetzt Informieren |
Produkt | Produkt | Produkt | → Jetzt Informieren |
Produkt | Produkt | Produkt | → Jetzt Informieren |
Produkt | Produkt | Produkt | → Jetzt Informieren |
[…] Fahrradbrille Test bei News-ZT […]