Die Technik wird gefühlt jeden Tag moderner. Daher kommt es kaum unerwartet, dass sich größere Unternehmen diese Technik zu Nutze machen möchten. Der Gedanke war, dass Pakete oder auch Materialien mit einer Drohne an die jeweiligen Orte oder Menschen gebracht werden können. Besonders Paketzusteller hatten es in den letzten Jahren schwer. Nicht nur dass viele Pakete zugestellt werden mussten und das in einem bestimmten Zeitraum, sondern auch schwer befahrbare oder zugängliche Straßen sowie kaum bewohnte Gebiete mussten angeliefert werden.
Warum wird das Projekt nicht ausgeführt?
Die Gründe, warum auf die Paketzustellung per Drohne verzichtet wird, sind vielfältig. Zwei dieser Gründe sind zum einen die Anforderungen sowie die Kosten, die ein solches Projekt mit sich bringt. Beispielsweise ist es nötig, dass ein Drohnenflug angekündigt werden muss. Das bedeutet, es würde ein hoher organisatorischer sowie arbeitstechnischer Aufwand hinzukommen. Allerdings bedeutet die Einstellung dieses Projektes nicht, dass die Technologie nicht weiter genutzt wird. Auch wenn keine Pakete per Drohne zugestellt werden, gibt es noch viele andere Bereiche, in den die Drohnen genutzt werden können. Allerdings sind besonders in Deutschland einige behördliche Hürden vorhanden, die zuerst geklärt sein müssen, bevor man sich weiter auf diese Art der Beförderung beschäftigen kann. Gerade wenn es um die Sicherheit sowie stark besiedelte Gebiete angeht, sind einige Dinge, die geklärt werden müssen.

Welche Alternative wird genutzt, wenn Pakete nicht per Drohne geliefert werden?
Der Klimawandel ist weiterhin im Gespräch, daher versuchen auch größere Unternehmen etwas zu verändern. Da das Projekt Pakete mit einer Drohne zuzustellen, derzeit nicht umsetzbar ist, sind Elektroflugzeuge eine Alternative. Diese sollen frühestens im Jahr 2024 ausgeliefert werden. Allerdings kann sich dieses Datum auch weiter nach hinten verschieben, da die Entwicklung dieser elektronischen Flugzeuge noch nicht abgeschlossen ist. Doch, sobald diese Flugzeuge entwickelt und ausgeliefert sind, besteht die Möglichkeit herkömmliche Flugzeuge, die mit Kerosin betrieben werden, nach und nach abzulösen. Somit gibt es eine gute Alternative, die anstelle der Drohne im Gespräch ist.
Bildquelle:
https://pixabay.com/de/photos/drohne-flugdrohne-himmel-wolken-1765145/
https://pixabay.com/de/photos/landwirtschaft-drohne-4208863/